PROGRAMM 20.11. - 22.11.2025
Donnerstag, 20.11.2025
| 09:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnungsworte F. Landgraf, Pflegedirektorin, Charité – Universitätsmedizin Berlin Univ.-Prof. Dr. med. M. Möckel, Charité – Universitätsmedizin Berlin Dr. M. Machner, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
| Block 1: Patientenzuweisungscodes (PZC) in der Notaufnahme – Berliner Erfahrungen zwischen Steuerung und Realität Vorsitz: Univ.-Prof. Dr. med. M. Möckel, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
|
| 09:15 Uhr | Zwischen Einsatz und Entlastung – PCZ im Rettungsdienst Flottillenarzt G. Möhl DEAA, Bundeswehrkrankenhaus Berlin |
| Dreistellige Codes, doppelter Druck – PCZ im Pflegealltag J. Frömmer, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
|
| Effiziente Steuerung oder digitale Scheinlösung – PCZ im ärztlichen Dienst C. Hoepfner, Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Abteilung Gesundheit (angefragt) |
|
| 10:45 Uhr | Pause 10:45 Uhr - 11:00 Uhr |
| Block 2: Zivile Verteidigung – Vorbereitung deutscher Krankenhäuser am Beispiel Berlin Vorsitz: Dr. med. K. v. Kottwitz, Unfallkrankenhaus Berlin, A. Solarek, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
|
| 11:00 Uhr | Zivile Verteidigung aus Sicht der Gesundheitsverwaltung Berlin R. Zückmantel, Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Abteilung Gesundheit, N. Capone, Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Abteilung Gesundheit |
| 11:30 Uhr | Was bedeutet zivile Verteidigung für Mitarbeitende in einem Krankenhaus? V. Schenkel, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
| 12:00 Uhr | Diskussion |
| 12:15 Uhr | Mittagspause 12:15 Uhr - 13:00 Uhr |
| Block 3: Innovation trifft Notfallmedizin Vorsitz: Dr. med. A. Degel, Charité – Universitätsmedizin Berlin, D. Körbächer M.Sc., Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie |
|
| 13:00 Uhr | Interprofessionelle VR-Simulationen für Notfallmedizin und Notfallpflege Dr. M. Machner, J. Piepel, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
| 13:20 Uhr | Kooperative Leitstelle Berlin – Gemeinsam schneller helfen C. Bickel M.Eng., Berliner Feuerwehr |
| 13:40 Uhr | Wenn jede Minute zählt – Effizientes internistisches Schockraummangement D. Heinschke, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
| 14:00 Uhr | Diskussion |
| 14:15 Uhr | Cafépause 14:15 Uhr - 14:30 Uhr |
| Block 4: Besondere Herausforderungen in der Notfallpflege/Notfallmedizin Vorsitz: Dr. med. P. Beth, MHBA, Johannisstift Diakonie, Dr. med. D. Penders, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
|
| 14:30 Uhr | Disaster Nursing – Lessons learned aus realen Einsätzen T. Halfen M.A., Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen |
| 14:50 Uhr | Therapiebegrenzung im Notfall möglich oder sogar notwendig? Interdisziplinär denken, menschlich handeln Dr. med. U. Bachmann, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
| 15:10 Uhr | Nowitschok in der ZNA – Könnte sein! G. Kuznik, T. Thoma, Martin-Luther-Krankenhaus Berlin |
| 15:10 Uhr | Diskussion |
| 16:00 Uhr | Abschluss |
Freitag, 21.11.2024
| 09:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnungsworte Univ.-Prof. Dr. med. U. Stöckle, Charité – Universitätsmedizin Berlin Dipl.-Ing. P. Kleist, Berliner Feuerwehr Dr. med. P. Kellner MBA, Vivantes Klinikum Friedrichshain, AG Notarzt Berlin |
| 09:15 Uhr | Keynote: Klimawandel, Hitze & Rettungsdienste Dr. phil. J. Schoierer, Agentur Ecolo, Klinikum LMU |
| Block 1: Einsatzsteuerung Vorsitz: Dr. rer. medic. A. Baumann, Berliner Feuerwehr, Dr. med. M. Giesecke, Vivantes Klinikum Neukölln |
|
| 09:45 Uhr | Notfallkategorien Dr. med. E. Spielmann MHBA, Berliner Feuerwehr |
| 10:05 Uhr | Sechs Monate Notfallkategorien – Ein erstes Fazit S. Gozdowsky, Berliner Feuerwehr, P. Brettschneider M.A., Berliner Feuerwehr |
| 10:25 Uhr | Busunfall MANV Dr. med. M.Niemann, Charité - Universitätsmedizin Berlin |
| 10:45 Uhr | Pause 10:45 Uhr - 11:15 Uhr |
| Block 2: Einsätze mit psychosozialem Kontext Vorsitz: C. Mohr M.Sc., Berliner Feuerwehr, Dr. med. P. Kellner MBA, Vivantes Klinikum Friedrichshain, AG Notarzt Berlin |
|
| 11:15 Uhr | Psychosoziale Steuerung in der Leitstelle – Erfolge und Grenzen J. Moll M.A., Berliner Feuerwehr, C. Rust MPH, Berliner Feuerwehr |
| 11:45 Uhr | Umgang mit besonders Schutzbefohlenen J. Geib B.A., Berliner Feuerwehr, E. Passlack, Berliner Feuerwehr |
| 12:15 Uhr | Nachsorge bei belastenden Einsätzen Dipl.-Theol. J. Münster, Berliner Feuerwehr |
| 12:45 Uhr | Pause 12:45 Uhr - 13:30 Uhr |
| Block 3: Besondere Fälle Vorsitz: Univ. Prof. Dr. med. W. Ertel, Charité – Universitätsmedizin Berlin, PD. Dr. med. T. Lindner, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
|
|
13:30 Uhr |
Person in Maishäcksler – Ein Einsatzbericht Dr. med. C. Jungk, Klinikum Bremen - Mitte/Ost |
|
13:55 Uhr |
Präklinische Amputation – Ein Fallbericht Dr. med. A. Püschel, Universitätsmedizin Rostock |
| 14:20 Uhr | Geriatrisches Polytrauma Dr. med. B. Möbius, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
| 14:50 Uhr | Pause 14:50 Uhr - 15:05 Uhr |
| Block 4: Einsatzerfahrungen Vorsitz: Dr. Kay Czaja, DRF Luftrettung, D. Körbächer M.Sc., Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie |
|
| 15:05 Uhr | Christoph 100 – Was ist neu? PD. Dr. med. J. Friebel, Berliner Feuerwehr |
| 15:25 Uhr | Qualitätssicherung heilkundlicher Notfallsanitäter-Maßnahmen Dr. med. R. Kipke, Rettungsdienst Dresden |
| 15:45 Uhr | Notfallmedizin auf den Straßen in Kapstadt H. Woubayehu, Berliner Feuerwehr |
| 16:05 Uhr | Abschluss |
Samstag, 22.11.2025
| 09:00 Uhr | Begrüßung und Rückblick Freitag PD. Dr. med. T. Lindner, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
| 09:15 Uhr | Keynote: Update AHA Reanimationsguidelines 2025 Univ.-Prof. Dr. med. M. Möckel, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
| Block 5: Besondere Medizin Vorsitz: Dr. med. P. Beth MHBA, Johannesstift Diakonie (JSD), Dr. med. K. v. Kottwitz, Unfallkrankenhaus Berlin |
|
| 09:45 Uhr | Amputationen in der Präklinik Dr. med. F. Eichenauer, Unfallkrankenhaus Berlin |
| 10:15 Uhr | Update Verbrennungen Univ.-Prof. Dr. L. Harhaus-Wähner, Unfallkrankenhaus Berlin |
| 10:45 Uhr | HNO-Notfälle PD Dr. med. P. Mittmann, Unfallkrankenhaus Berlin |
| 11:15 Uhr | Pause 11:15 Uhr - 11:45 Uhr |
| Block 6: Gefahrstoffe Vorsitz: Dr. rer. medic. R. Erbe, P. Albers, Klinikum Dahme-Spreewald |
|
| 11:45 Uhr | Gefahrstoffe – Dekon-V Dipl.-Lmc. A. Sader, Berliner Feuerwehr |
| 12:15 Uhr | Gefahrstoffe – Pfefferspray F. Scheffler, Feuerwehr Hamburg |
| 12:45 Uhr | Zuverlässige Analyse von Gefahrstoffen direkt im Einsatz L. Bosetti, Analyticon Instruments GmbH |
| 13:15 Uhr | Pause 13:15 Uhr - 13:30 Uhr |
| Block 7: Notfallmedizin in bewaffneten Konflikten Vorsitz: Flottillenarzt G. Möhl DEAA, Bundeswehrkrankenhaus Berlin, Dr. med. G. Schröter, Unfallkrankenhaus Berlin |
|
| 13:30 Uhr | Einsatz in der Ukraine Dr. med. D. Podolska, Knappschaftsklinkum Dortmund |
| 14:00 Uhr | Bewaffneter Konflikt – Was erwartet uns? Dr. med. D. Ritter, Bundeswehr, Kommando Sanitätsdienst, Koblenz |
| 14:30 Uhr | Bewaffneter Konflikt – Sind wir vorbereitet? Univ.-Prof. Dr. med. U. Stöckle, Charité – Universitätsmedizin Berlin |
| 15:00 Uhr | Abschluss |